Die letzten Jahre im Beruf
Die letzten Jahre im Beruf - - was will ich (noch) schaffen und wie geht es weiter
Das Ende Ihres Berufslebens, Rente und Ruhestand sind in Sichtweite. Die Anpassungen an permanente Veränderungen der Arbeitsprozesse, der Generationenwechsel im Unternehmen und das eigene Älterwerden sind Herausforderungen, denen Sie Tag für Tag im Berufsleben begegnen. Würden Sie gerne noch länger arbeiten, fühlen Sie sich möglicherweise in den Ruhestand gedrängt? Vielleicht freuen Sie sich auf viel freie, selbstbestimmte Zeit, möglicherweise sorgt Sie das aber auch. Werden Sie Ihre Kollegen vermissen und wie wird es sein, mit weniger Geld auskommen zu müssen? Der Übergang vom Berufsalltag in das Leben danach wirft viele Fragen auf und birgt immense Chancen für die eigene Weiterentwicklung. Im geschützten Rahmen beschäftigen wir uns mit diesen Fragen und weiteren Themenwünschen, die Sie gern mitbringen. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Methoden, u. a. aus der systemischen Biografiearbeit, und schauen gemeinsam auf das, was Ihnen wichtig ist, was Sie sich wünschen und was Sie brauchen, um die letzten Berufsjahre und die Zeit, die danach kommt, positiv anzugehen. Im Mittelpunkt stehen immer Sie als Persönlichkeit und der Austausch in der Gruppe.
Beginn: Montag, 02.03.2026, 10.00 Uhr
Ende: Freitag, 06.03.2026, 12 Uhr
Kurs-Nr.: 26085 E
Beginn: Montag, 02.11.2026, 10.00 Uhr
Ende: Freitag, 06.11.2026, 12 Uhr
Kurs-Nr.: 26086 E
BU- Anerkennung: Niedersachsen
(andere Bundesländer auf Anfrage)
Leitung: H.-Friedrich Lammers, Diplom-Politologe, langjähriger Dozent in der Erwachsenenbildung Nicole Numrich, M.A. Erwachsenenbildung, Mentorin für biografisches Arbeiten unter systemischer Perspektive
Kursgebühr in Bearbeitung € im Einzelzimmer; in Bearbeitung €
im Doppelzimmer bei gleichzeitiger
Buchung von 2 Teilnehmer/innen
Zusätzliche Kosten für Informationsmaterial vor Ort;
(Anreise auch am Vortag möglich - Übernachtung für 40 €)
Menschenbild, berufliche Rolle und professionelles Handeln
Dein Weg zu mehr Gelassenheit und Professionalität im Berufsalltag
Sich selbst besser kennenlernen in einer entspannten Umgebung ohne Stress und Druck. Das ist der Inhalt dieses Bildungsurlaubs. Wie blicke ich auf die Welt und meine Mitmenschen? Und was macht das mit mir und meinen Entscheidungen? Weswegen behandele ich manche Kunden anders als andere? Und wieso fällt mir der Umgang mit meiner KollegInnen so schwer? (Berufliches) Handeln wird immer beeinflusst davon, mit welcher Haltung man der Welt entgegentritt. Wer seine eigene individuelle Haltung kennt, kann daraus seine Stärken ableiten und in kritischen Momenten professionell und durchdacht reagieren. Wer Freude daran hat, sich mit sich und seinem bisherigen Lebensweg auseinanderzusetzen und durch Selbstreflexion zu mehr Gelassenheit und Selbsterkenntnis zu finden, ist hier richtig.
Beginn: Montag, 20.10.2025, 10 Uhr
Ende: Freitag, 24.10.2025, 13 Uhr
Kurs-Nr.: 25151 E
BU Anerkennung: Thüringen, Niedersachsen, Hessen (andere Bundesländer auf Anfrage)
Leitung: Sandra Tot, Sozialpädagogin B.A.
Kursgebühr 621 € im Einzelzimmer; 573 € im Doppelzimmer bei gleichzeitiger
Buchung von 2 Teilnehmer/innen
Zusätzliche Kosten für Informationsmaterial vor Ort;
(Anreise auch am Vortag möglich - Übernachtung für 40 €)
TERMIN 2026
Beginn: Montag, 26.10.2026, 10 Uhr
Ende: Freitag, 30.10.2026, 13 Uhr
Kurs-Nr.: 26098 E
Selbst- und Zeitmanagement
als Schlüsselkompetenzen für eine nachhaltige und gerechte Gesellschaft
Im Arbeitsalltag wird es schnell mal stressig und unübersichtlich. Wie behält man da den Überblick? Und wie können Entscheidungen getroffen und Prioritäten gesetzt werden? Das ist der Inhalt dieses Bildungsurlaubs. In vielen Arbeitsfeldern ist selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln gefragt. Das erfordert zum einen die konkrete, gerade auch zeitliche, Planung der eigenen Arbeitszeit, zum anderen aber auch die gezielte Steuerung des eigenen Handelns im beruflichen Kontext. Mit theoretischen Inputs und Einzel- sowie Gruppenübungen werden Inhalte und Methoden zu den Themen Entscheidungsfindung, Zielformulierung, Arbeitsmotivation und Leistungsfähigkeit erlernt für einen professionellen Arbeitsalltag.
Beginn: Montag, 27.10.2025, 10 Uhr
Ende: Freitag, 31.10.2025, 13 Uhr
Kurs-Nr.: 25152 E
BU Anerkennung: Thüringen, Niedersachsen (andere Bundesländer auf Anfrage)
Leitung: Sandra Tot, Sozialpädagogin B.A.
Kursgebühr 621 € im Einzelzimmer; 573 € im Doppelzimmer bei gleichzeitiger
Buchung von 2 Teilnehmer/innen
Zusätzliche Kosten für Informationsmaterial vor Ort;
(Anreise auch am Vortag möglich - Übernachtung für 40 €)
TERMIN 2026
Beginn: Montag, 23.02.2026, 10 Uhr
Ende: Freitag, 27.02.2026, 13 Uhr
Kurs-Nr.: 26097 E
