Wald- und Erlebnispädagogik - Einführung in das erlebnisorientierte Lernen

Die Umwelt der Kinder hat sich seit dem Ende des zweiten Weltkrieges rasant verändert. Lebens- und Erfahrungsräume prägen den Alltag der Kinder und bestimmen ihr Lernen maßgeblich mit.
Schon seit Anfang der 70er Jahre wird eine zunehmende Entfremdung von der Natur sichtbar, die sich auf die motorischen, kognitiven und perzeptiven Kompetenzen und Prozesse der Heranwachsenden auswirken.
Die Bildungslandschaft in vielen Industrienationen reagiert darauf mit der Entwicklung von Umweltbildungskonzepten.

Die Teilnehmenden des Kurses werden Wald- und Erlebnispädagogik sowie forschendes Lernen im Sinne der Stiftung „Kinder Forschen“ kennenlernen und in Anwendung bringen.
Neben der Vermittlung von Kenntnissen zu pädagogischen und methodischen Grundlagen der Waldpädagogik sowie ökologischem und forstlichem Grundwissen erwerben die Teilnehmenden
Kompetenzen im Bereich der angewandten Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf erlebnispädagogischen Methoden zur Stärkung der Sozialkompetenzen und den Leitungskompetenzen in beiden Bereichen.

Beginn: Montag, 10.11.2025, 10.30 Uhr 
Ende:     Freitag, 14.11.2025, 15 Uhr
Kurs-Nr.: 25092 E

BU-Anerkennung:
  Niedersachsen, Thüringen, Hessen (andere Bundesländer auf Anfrage)
Leitung:                   Christine Schöppe, Diplom-Landschaftsökologin, Zertifizierte Waldpädagogin - Pilzcoach - Kursleiterin für Waldbaden und Achtsamkeit im Wald

Kosten:                    EZ 671 €  DZ 623 € p.P. bei gleichzeitiger Buchung von 2 Teilnehmern

"Leben ist Bewegung" -

Unser Jahresprogramm 2025

Das gesamte Jahresprogramm können Sie hier ganz einfach als PDF-Dokument herunterladen. Es genügt ein Klick auf das Bild.